Steuern in Italien – was Du beim Immobilienkauf und Auswandern wissen musst
- Studio Legale Aslanian
- vor 3 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Sonne, Meer, Dolce Vita. Auswandern und Leben in Italien ist für viele ein Traum, den sich manche auch früher oder später erfüllen. Doch wenn Du ernsthaft über einen Umzug oder den Kauf einer Immobilie in Italien nachdenkst, solltest Du Dich vorher mit einem weniger romantischen Thema beschäftigen: den Steuern.
Denn das italienische Steuersystem unterscheidet sich in vielen Punkten vom deutschen. Wenn Du Dich hier gut informierst, kannst Du viele Vorteile nutzen und teure Fehler vermeiden. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du zum Thema Steuern in Italien wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
Steuervergünstigungen für Zuzügler und Rentner 2.1 Flat Tax für Zugezogene mit hohen Auslandseinkünften 2.2 Für wen gilt die Flat Tax in Italien 2.3 Die Vorteile der Flat Tax 2.4 Sonderfall: Steuervergünstigung für Rentner:innen
Steuervergünstigungen beim Immobilienkauf in Italien 3.1 „Prima Casa“ – der Steuerbonus für den ersten Wohnsitz
Das Wichtigste in aller Kürze
Zuzügler mit hohen Auslandseinkünften profitieren von einer Flat Tax von 200.000 Euro jährlich
Rentner, die nach Süditalien ziehen, zahlen nur 7 % Einkommensteuer auf ihre ausländischen Einkünfte
Beim Immobilienkauf gibt es mit dem Prima Casa-Bonus deutliche Steuervergünstigungen.
1. Wann Du in Italien steuerpflichtig bist
Du giltst in Italien als steuerlich ansässig, wenn Du
Dich mehr als 183 Tage im Jahr im Land aufhältst,
dort Deinen Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt hast oder
im italienischen Melderegister eingetragen bist.
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien sorgt dafür, dass Du dieselben Einkünfte nicht doppelt versteuern musst. Entscheidend ist, wo Du Deinen Lebensmittelpunkt hast.
2. Steuervergünstigungen für Zuzügler und Rentner
Italien möchte neue Einwohner anziehen – vom Unternehmer bis zur Rentnerin.Das kann ein großer Vorteil sein, wenn Du darüber nachdenkst, in Italien zu leben.Es gibt zwei besonders interessante Steuervereinfachungen, die abhängig von Deinem Einkommen und Deiner Lebenssituation sind.
2.1 Flat Tax für Zugezogene mit hohen Auslandseinkünften
Wenn Du in den letzten zehn Jahren nicht in Italien steuerpflichtig warst und nun dorthin ziehst, kannst Du Deine ausländischen Einkünfte pauschal mit 200.000 Euro pro Jahr versteuern. Diese Flat Tax gilt seit August 2024, davor betrug sie pauschal 100.000 Euro.
Das gilt unabhängig davon, wie hoch Deine Auslandseinnahmen tatsächlich sind und auch unabhängig davon, ob Deine Einkünfte aus Kapitalanlagen, Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien stammen.
2.2 Für wen gilt die Flat Tax in Italien
Die Flat Tax gilt für jeden, der seinen steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegt und in den letzten zehn Jahren mindestens neun Jahre lang nicht in Italien steuerlich ansässig war.Auch Familienangehörige können profitieren. Für sie gilt ein reduzierter Pauschalbetrag von 25.000 Euro im Jahr je Person.
2.3 Die Vorteile der Flat Tax
Keine Doppelbesteuerung ausländischer Einkünfte
Klare Steuerplanung durch einen festen Pauschalbetrag
Gültig bis zu 15 Jahre, solange Du in Italien ansässig bleibst
Besonders sinnvoll, wenn Du über sehr hohe Auslandseinkünfte verfügst
Diese Regelung richtet sich vor allem an vermögende Privatpersonen, Unternehmer, Investoren oder Prominente, die nach Italien ziehen möchten.
Aber Vorsicht: Du musst auch wirklich nach Italien auswandern, um von der Flat Tax zu profitieren. Und: Alle Einkünfte, die in Italien erzielt werden, unterliegen weiterhin den regulären italienischen Steuersätzen.
2.4 Steuervergünstigungen für Rentner
Sind wir ehrlich: Die wenigsten werden von der Flat Tax betroffen sein, weil ihre Einkünfte sich nicht im dafür erforderlichen Rahmen bewegen. Es gibt jedoch eine weitere Gruppe, die in Italien steuerlich begünstigt wird: Rentner, die nach Süditalien ziehen.
Wer neben seiner Rente weitere Einnahmen bezieht und seinen Wohnsitz in eine der kleinen Gemeinden Süditaliens (z. B. in Kalabrien, Sizilien oder Apulien) verlegt, zahlt auf seine ausländischen Einkünfte nur 7 % Einkommensteuer und das für bis zu zehn Jahre.
Diese Regelung gilt innerhalb von Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern und soll helfen, strukturschwache Regionen wiederzubeleben.
3. Steuervergünstigungen beim Immobilienkauf in Italien
Wer in Italien eine Immobilie kauft, profitiert ebenfalls von steuerlichen Vorteilen. Vor allem dann, wenn das Haus als Hauptwohnsitz genutzt wird.
„Prima Casa“ – der Steuerbonus für den ersten Wohnsitz in Italien
Denn wenn Du Dein neues Zuhause als Hauptwohnsitz nutzt, kannst Du die sogenannten Prima Casa-Vorteile in Anspruch nehmen. Voraussetzung: Du verlegst Deinen Wohnsitz innerhalb von 18 Monaten nach dem Kauf in die Immobilie.
Das bedeutet konkret:
Die Grunderwerbsteuer (Registersteuer) beträgt nur 2 % statt 9 % bei einem Zweitwohnsitz.
Reduzierte Hypotheken- und Katastergebühren für Privatpersonen.
Beim Kauf eines Neubaus von einer Baufirma fallen nur 4 % Mehrwertsteuer an, statt der regulären 10 %.
4. Auf einen Blick: Wann sich Steuervergünstigungen in Italien lohnen
Die steuerlichen Vorteile Italiens sind verlockend, aber nicht für jeden sinnvoll.Sie lohnen sich vor allem für:
vermögende Zuzügler mit hohen Auslandseinkünften,
Rentner mit ausländischen Einkünften in bestimmten Regionen Italiens
Käufer, die dauerhaft in Italien leben möchten
Wichtig: Die Steuervergünstigungen gelten nur, wenn Du Deinen steuerlichen Wohnsitz tatsächlich nach Italien verlegst und alle Voraussetzungen erfüllst.Fehler bei der Anmeldung, unklare Wohnsitzverhältnisse oder falsche Einkommensangaben können dazu führen, dass die Vergünstigungen verloren gehen.
Darum solltest Du Dir vor dem Umzug oder Immobilienkauf immer rechtzeitig steuerliche und rechtliche Unterstützung suchen. Ich berate Dich gerne, hier kannst Du Dir ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.
Fazit: Mit der richtigen Planung Steuervorteile in Italien genießen
Italien bietet nicht nur Sonne, gutes Essen und Lebensfreude, sondern auch echte steuerliche Chancen für alle, die gut vorbereitet sind.
Mit der Flat Tax für Zuzügler:innen und der 7 %-Pauschalsteuer für Rentner hat das Land zwei Modelle geschaffen, die Auswanderern den Start erleichtern.
Wer zusätzlich die Vorteile beim Immobilienkauf nutzt, kann dauerhaft sparen. Vorausgesetzt, alles ist sauber geplant und rechtlich einwandfrei.
Bevor Du also den Sprung wagst: Lass Dich rechtlich und steuerlich beraten.
So kannst Du sicher sein, dass Dein Traum vom Leben im Süden nicht an der Steuererklärung scheitert. Vereinbare Dir gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit mir.
FAQ – Häufige Fragen zu Steuern in Italien
1. Wann bin ich in Italien steuerpflichtig?
Du bist in Italien steuerpflichtig, wenn Du Dich mehr als 183 Tage im Jahr dort aufhältst, Deinen Lebensmittelpunkt oder Deinen Wohnsitz nach Italien verlegt hast oder im italienischen Melderegister eingetragen bist.
2. Was ist die Flat Tax in Italien?
Die Flat Tax ist eine Pauschalsteuer von 200.000 Euro pro Jahr auf alle ausländischen Einkünfte. Sie gilt für Zugezogene, die in den letzten zehn Jahren mindestens neun Jahre nicht in Italien steuerpflichtig waren, und kann bis zu 15 Jahre genutzt werden.Familienmitglieder können für 25.000 Euro pro Jahr zusätzlich eingeschlossen werden.
3. Welche Steuervergünstigungen gibt es für Rentner in Italien?
Rentner, die ihren Wohnsitz in eine kleine Gemeinde Süditaliens (z. B. Kalabrien, Sizilien oder Apulien) verlegen, zahlen auf ihre ausländischen Einkünfte nur 7 % Einkommensteuer für bis zu zehn Jahre.
4. Wie spare ich Steuern beim Immobilienkauf in Italien?
Wenn Du eine Immobilie als Hauptwohnsitz („Prima Casa“) nutzt, zahlst Du nur 2 % Grunderwerbsteuer statt 9 %. Außerdem sind die Hypotheken- und Katastergebühren reduziert. Beim Kauf eines Neubaus von einer Baufirma fällt meist nur 4 % Mehrwertsteuer an.
5. Muss ich Steuern in Deutschland und Italien gleichzeitig zahlen?
Nein. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien regelt, welches Land welches Einkommen besteuern darf. So wird verhindert, dass Du doppelt Steuern zahlst.
6. Lohnt sich ein Umzug nach Italien steuerlich wirklich?
Ja.Vor allem für Personen mit hohen Auslandseinkünften oder Rentnern.
Aber: Die Voraussetzungen müssen genau geprüft werden. Mit professioneller Beratung kannst Du sicherstellen, dass Du die richtigen Steuervergünstigungen nutzt und alles rechtlich korrekt abläuft.
Das könnte Dich auch interessieren: